Das Problem hoher Temperaturen bei Dieselmotoren in thermoplastischen Markierungs-Kesseln ist ein häufiges und wichtiges Phänomen, das ernst genommen werden muss. Eine hohe Motortemperatur kann sich durch Schmierstoffversagen, erhöhten Verschleiß der Komponenten, schwerwiegende Störungen wie Zylinderziehen und Verbrennung der Zylinderdichtung manifestieren. Wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden, kann dies zu Motorschäden oder sogar Unfällen führen. Es gibt jedoch mehrere Gründe, die hohe Temperaturen bei Dieselmotoren verursachen können.
Der Grund für hohe Temperaturen bei Dieselmotoren ist:
1. Unzureichender Frostschutz: Während des Betriebs ist die innere Temperatur des Dieselmotors extrem hoch. Wenn der Gehalt an Kühlmittel unzureichend ist oder die Qualität schlecht, wird es nicht in der Lage sein, den Motor effektiv abzukühlen, was zu einer hohen Motortemperatur führt. Darüber hinaus können hohe Temperaturen bei Dieselmotoren auch durch Störungen im Thermostat, dem Kühlventilator, der Zirkulationswasserpumpe und anderen Faktoren verursacht werden. In diesen Fällen muss der Fahrer das Fahrzeug sofort anhalten, es für eine Weile auf Leerlauf laufen lassen und auf eigenständiges Abkühlen warten.
2. Problem mit loser oder defekter Ventilatorriemen: Überschätzen Sie die Bedeutung der Spannung des Ventilatorriemens nicht als unwesentliches Problem. Lockerheit oder falsche Spannung des Ventilatorriemens kann Auswirkungen auf den Motor haben. In milder Form kann dies einen Austausch des Ventilatorriemens erfordern und die Wartungskosten erhöhen. In schwereren Fällen kann es zu einem Überhitzen des Dieselgenerators kommen, was die Verschleißrate des Motors verschärft.
3. Lüfter dreht sich nicht: Es gibt zwei mögliche Gründe, warum der Lüfter sich nicht dreht. Zum einen könnte der Lüfter selbst beschädigt sein, zum Beispiel durch kaputte Lüfterschaufeln oder gebrochene Lüfterriemen; Zum anderen könnte es sich um eine Störung im Steuerschaltkreis handeln, die kein Signal für den Betrieb des elektrischen Lüfters bereitstellt.
4. Schlechte Wärmeabgabe des Kühlers: Der Einfluss der Kühlleistung auf die Wassertemperatur: Zu viele Schlämmablagerungen im Kühler, im Zylinder und in der Zylinderkopfwassergehäuse verringern die Kühlwasserfunktion. Darüber hinaus kann eine übermäßige Ansammlung von Schlämmen im Wassergehäuse zu einer Verringerung des Querschnitts der Kreiselpipeline führen, was zur Verringerung der Menge an Wasser führt, das am Kühlzyklus teilnimmt, und somit zur Verringerung der Fähigkeit führt, Wärme vom Zylinderblock und Zylinderkopf aufzunehmen, was zu einer übermäßig hohen Kühlwassertemperatur führt. Die Kühlerkapazität ist zu klein und die Kühlfläche zu gering, was die Kühlleistung beeinträchtigt und zu hoher Wassertemperatur führt.
5. Thermostat-Ausfallsproblem: Wenn der Thermostat beschädigt oder klemmt, hat der Motor nur kleine Kreisläufe, und der Wasserbehälter spielt keine Rolle bei der Wärmeabgabe, was zu einer geringen Kühlleistung und einer hohen Motortemperatur führt.
Die Lösung für überhöhte Temperaturen in Dieselmotoren ist:
1. Sofort Schutzkühlerflüssigkeit nachfüllen;
2. Den Kippriemen direkt anziehen oder austauschen;
3. Den Wasserbehälter reparieren oder ersetzen;
4. Verunreinigungen von der Oberfläche des Kühlers entfernen;
5. Reparieren oder ersetzen Sie das Thermostat. Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der Diesel als Kraftstoff verwendet und ein Kompressionszündmotor ist. Wenn ein Dieselmotor in Betrieb ist, wird die in den Zylinder gezogene Luft aufgrund der Bewegung des Kolbens stark komprimiert und erreicht eine Temperatur von 500 bis 700 Grad Celsius. Anschließend wird der Kraftstoff in Form eines Nebels in die heiße Luft gesprüht, sich mit dieser mischt und so eine brennbare Mischung bildet, die automatisch entzündet und verbrennt. Die während der Verbrennung freigesetzte Energie wirkt auf die obere Fläche des Kolbens, schiebt ihn und wandelt sie durch Pleuelstange und Kurbelwelle in rotierende mechanische Arbeit um.
2025-01-17
2024-08-20
2024-02-26