Das Hochtemperaturproblem von Dieselmotoren in thermoplastischen Straßenmarkierungskesseln ist ein weit verbreitetes und wichtiges Phänomen, das ernst genommen werden muss. Hohe Motortemperaturen können sich in Schmierfehlern, erhöhtem Komponentenverschleiß und schwerwiegenden Fehlfunktionen wie Zylinderziehen und Durchbrennen der Zylinderdichtung äußern. Wenn das Problem nicht rechtzeitig behoben wird, kann es zu Motorschäden oder sogar zu Unfällen führen. Es gibt jedoch mehrere Gründe, die zu hohen Temperaturen bei Dieselmotoren führen können.
Der Grund für hohe Temperaturen in Dieselmotoren ist:
1. Unzureichendes Frostschutzmittel: Während des Betriebs ist die Innentemperatur des Dieselmotors extrem hoch. Wenn der Kühlmittelgehalt nicht ausreicht oder die Qualität schlecht ist, kann der Motor nicht effektiv gekühlt werden, was zu einer hohen Motortemperatur führt. Darüber hinaus können hohe Temperaturen in Dieselmotoren auch durch Fehlfunktionen des Thermostats, des Kühlerlüfters, der Umwälzpumpe und anderer Faktoren verursacht werden. In diesen Fällen muss der Fahrer das Fahrzeug sofort anhalten, es eine Zeit lang im Leerlauf laufen lassen und warten, bis die Temperatur von selbst sinkt.
2. Problem mit lockerem oder defektem Keilriemen: Unterschätzen Sie die Spannung des Keilriemens nicht als geringfügiges Problem. Lockerer oder straffer Keilriemen kann Auswirkungen auf den Motor haben. In leichten Fällen kann ein Austausch des Keilriemens erforderlich sein, was die Wartungskosten erhöht. In schweren Fällen kann es zu einer Überhitzung des Dieselgenerators kommen, was den Motorverschleiß verschlimmert.
3. Lüfter dreht sich nicht: Es kann zwei Gründe dafür geben, dass sich der Lüfter nicht dreht. Einerseits kann der Lüfter selbst beschädigt sein, z. B. durch gebrochene Lüfterflügel oder gerissene Lüfterriemen. Andererseits kann es sich um eine Fehlfunktion des Steuerkreises handeln, der kein Signal für den Betrieb des elektronischen Lüfters liefern kann.
4. Schlechte Wärmeableitung des Kühlers: Auswirkungen der Wärmeableitungskapazität auf die Wassertemperatur: Zu viele Kalkablagerungen im Kühler-, Zylinder- und Zylinderkopf-Wassermantel, was die Wärmeableitungsfunktion des Kühlwassers verringert. Darüber hinaus kann eine übermäßige Ansammlung von Kalk im Wassermantel zu einer Verringerung des Querschnitts der Zirkulationsleitung führen, was zu einer Verringerung der am Kühlkreislauf beteiligten Wassermenge und damit zu einer Verringerung der Fähigkeit zur Wärmeaufnahme aus Zylinderblock und Zylinderkopf führt, was zu einer übermäßig hohen Kühlwassertemperatur führt. Die Kühlerkapazität ist zu gering und die Wärmeableitungsfläche zu klein, was die Wärmeableitungswirkung beeinträchtigt und eine hohe Wassertemperatur verursacht.
5. Fehlfunktion des Thermostats: Wenn das Thermostat beschädigt ist oder feststeckt, hat der Motor nur eine geringe Zirkulation und der Wassertank spielt bei der Wärmeableitung keine Rolle, was zu einer geringen Wärmeableitungsintensität und einer hohen Motortemperatur führt.
Die Lösung für hohe Temperaturen in Dieselmotoren ist:
1. Sofort Frostschutzmittel nachfüllen;
2. Den Keilriemen direkt festziehen oder ersetzen;
3. Reparieren oder ersetzen Sie den Wassertank.
4. Entfernen Sie Schmutz von der Oberfläche des Heizkörpers.
5. Reparieren oder ersetzen Sie den Thermostat. Ein Dieselmotor ist ein Verbrennungsmotor, der Diesel als Kraftstoff verwendet und ein Kompressionszündungsmotor ist. Wenn ein Dieselmotor in Betrieb ist, wird die in den Zylinder gesaugte Luft aufgrund der Bewegung des Kolbens stark komprimiert und erreicht eine hohe Temperatur von 500 bis 700 Grad Celsius. Dann wird der Kraftstoff in Nebelform in die Hochtemperaturluft gesprüht und mit der Hochtemperaturluft vermischt, um ein brennbares Gemisch zu bilden, das sich automatisch entzündet und verbrennt. Die bei der Verbrennung freigesetzte Energie wirkt auf die Oberseite des Kolbens, drückt ihn und wandelt sie über die Pleuelstange und die Kurbelwelle in rotierende mechanische Arbeit um.
2025-01-17
2024-08-20
2024-02-26