Alle Kategorien

Nachrichten

Home >  Nachrichten

Interpretation der Straßenmarkierungsmaschine Reifenwelt: Hohlreifen und Vollreifen

11. Oktober 2024

Die Hauptunterschiede zwischen Hohlreifen und Vollreifen sind folgende:

1, strukturelle Eigenschaften

Hohlreifen: eine innere Hohlstruktur, die aus Gummiaußenreifen, Vorhangschicht, Stahldrahtring und anderen Komponenten besteht. Der Hohlteil ist normalerweise mit Luft unter einem bestimmten Druck gefüllt, die als Puffer und Stoßdämpfer dient.

Vollreifen: Der gesamte Reifen besteht aus Vollgummi oder anderen festen Materialien, ohne Hohlteile. Im Allgemeinen dicker und stärker als Hohlreifen.

 

2, Leistung Leistung

Pufferleistung

Hohlreifen: Durch die Luft verfügen sie über eine gute Dämpfungsleistung, absorbieren effektiv Vibrationen durch Unebenheiten und verbessern den Fahrkomfort. Während der Fahrt können sich Hohlreifen je nach Straßenbedingungen und Belastung bis zu einem gewissen Grad verformen, wodurch sie sich besser an den Boden anpassen und ein ruhiges Fahren gewährleisten.

Vollreifen: Die Dämpfungsleistung ist relativ schlecht, und bei holprigen Straßen ist die auf das Fahrzeug übertragene Vibration größer, was im Vergleich zu Hohlreifen zu einem geringeren Fahrkomfort führt. Vollreifen haben jedoch normalerweise eine stärkere Tragfähigkeit und eignen sich für Situationen mit hohen Tragfähigkeitsanforderungen und rauen Straßenbedingungen.

Rollwiderstand

Hohlreifen: Der Rollwiderstand ist relativ gering, wodurch Fahrzeuge mit Hohlreifen bei gleicher Leistung längere Strecken zurücklegen können und relativ weniger Energie verbrauchen.

Vollreifen: Aufgrund ihres höheren Gewichts und des härteren Materials haben sie einen höheren Rollwiderstand, was den Energieverbrauch des Fahrzeugs erhöht.

Griff

Hohlkammerreifen: Durch Anpassen des Profilmusters und der Gummimischung lässt sich die Haftung optimieren. So ist bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen wie trocken und nass eine gute Haftung gewährleistet und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs wird gewährleistet.

Vollreifen: Im Allgemeinen bieten Vollreifen einen zuverlässigeren Grip, bei hohen Geschwindigkeiten oder scharfen Kurven schneiden sie jedoch unter Umständen nicht so gut ab wie Hohlreifen.

3. Dreidimensionale Wartungskosten

 Hohlreifen

Um Fahrsicherheit und Leistung zu gewährleisten, muss der Luftdruck regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass der Reifendruck im richtigen Bereich liegt. Wenn der Luftdruck zu niedrig oder zu hoch ist, wirkt sich dies auf die Lebensdauer und Leistung des Reifens aus und kann sogar zu gefährlichen Situationen wie Reifenplatzern führen.

Bei Hohlreifen können während des Gebrauchs Probleme wie Reifenpannen und Luftlecks auftreten und müssen rechtzeitig repariert oder ausgetauscht werden. Darüber hinaus muss auch der Verschleiß von Hohlreifen beachtet werden. Wenn der Reifen bis zu einem gewissen Grad abgenutzt ist, muss er durch einen neuen Reifen ersetzt werden, und die Wartungskosten sind relativ hoch.

Vollreifen

Vollgummireifen müssen nicht aufgepumpt werden, es besteht also keine Gefahr von Luftverlust oder Reifenplatzern und die Wartung ist relativ einfach. Im Allgemeinen haben Vollgummireifen eine längere Lebensdauer und müssen nicht häufig ausgetauscht werden, es sei denn, sie erleiden ernsthafte physische Schäden.

Allerdings sind Vollreifen im Allgemeinen teurer als Hohlreifen und können aufgrund ihres höheren Gewichts zu stärkerem Verschleiß von Komponenten wie beispielsweise der Aufhängung des Fahrzeugs führen, was wiederum die Wartungskosten dieser Komponenten erhöht.